Bücher von Paul Bernhard Wodrazka
John Henry Newman – Betrachtungen und Gebete
Reihe: Kleine Bibliothek des Abendlandes, Band 6
Autoren: Paul Bernhard Wodrazka / Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / Gudrun Trausmuth
ISBN: 978-3-903118-74-4
Heiligenkreuz 2019
302 Seiten/Hardcover
23x15 cm
Be&Be-Verlag
Die Betrachtungen und Gebete John Henry Newmans eröffnen einen einzigartigen Blick in die geistige Welt des großen englischen Kardinals im 19. Jahrhundert. Von ihm nimmt der „zweite Frühling“ der katholischen Kirche in England seinen Anfang.
Der schmerzhafte Kampf um die Klärung der religiösen Wahrheit und die innige Bewegtheit des Betens führen tief in die Welt des leuchtenden Lehrers von Oxford. Daß er dies mit dem Stil des begnadeten Theologen tut, ist ein Geschenk an die Christenheit.
In der „Kleinen Bibliothek des Abendlandes“ (KBA) bereits erschienen:
Band 1 – James Stephens, Fionn der Held
Band 2 – Paul Claudel, Kreuzweg. Mariä Verkündigung
Band 3 – Gertrud von le Fort, Der römische Brunnen
Band 4 – Gertrud von le Fort, Der Kranz der Engel
Band 5 – Ruth Schaumann, Die Geheimnisse um Vater Titus
Heilig werden im Oratorium
22 Beispiele gelebter Frömmigkeit in der Schule des heiligen Philipp Neri
Autoren: Paul Bernhard Wodrazka / Markus Dusek
ISBN: 978-3-903118-46-1
Heiligenkreuz 2017
191 Seiten/Hardcover
24,5x17cm
Be&Be-Verlag
Es gibt so viele Wege zu Gott, wie es Menschen gibt. In den Lebensbeschreibungen der Seligen und Heiligen der Kirche finden wir diese Wege vorgezeichnet. Solche Biographien sind nicht als detaillierte Vorgaben zu verstehen, doch können uns die Entschlusskraft, die Klarheit der Gedanken und die Loslösung von aller Anhänglichkeit an die Welt motivieren, unsere eigenen Lebensentwürfe zu überdenken. Dazu wollen uns die hier vorliegenden Lebensbeschreibungen kanonisierter Oratorianer und verschiedener heiligmäßiger Priester und Laienbrüder bewegen. Sie beschreiben den Weg zu Gott in der Schule des großen römischen Stadtheiligen Philipp Neri.
Unter der Vielzahl der vorgestellten Biographien tritt die Vitalität oratorianischen Lebens aus verschiedensten Ländern, Sprachgruppen, Altersstufen und sozialen Kontexten beeindruckend hervor. Es finden sich darunter Märtyrer, Kirchenlehrer, Bischöfe, Priester, Laienbrüder, Missionare, Gründergestalten und Bekenner:
Philipp Neri, Giovanni Giovenale Ancina, Cesare Baronio, Francesco Maria Tarugi, Franz von Sales, Antonio Grassi, Sebastiano Valfre, Joseph Vaz, Johann Georg Seidenbusch, Bartolomeo Mariani, Giovanni Battista Trona, Luis Felipe Neri de Alfaro, Frederich William Faber, Luigi Scrosoppi, John Henry Newman, Giovanni Battista Arista, Giulio Castelli, Salvio Huix Miralpeix, Agusti Mas Folch, Ferdynand Machay, Jan Chryzostom Michalkowski und Raimondo Calcagno.
Die Schule des heiligen Philipp Neri (2. aktualisierte Auflage)
Nach Giuseppe Crispino
Autoren: Paul Bernhard Wodrazka / Markus Dusek
ISBN: 978-3-902694-97-3
Heiligenkreuz 2022
327 Seiten / Hardcover
24,6 x 17,0 cm
Be&Be-Verlag
„In der hier vorliegenden Schule des geistlichen Lebens, zusammengestellt von Giuseppe Crispino (1639-1721), wird die geistliche Entwicklung eines Menschen nicht nur theoretisch vorgezeichnet, sondern durch anschauliche Beispiele aus den Leben des hl. Philipp Neri und seiner ersten Gefährten dargestellt. Die oft trockene Theorie fehlt hier, stattdessen steht uns im hl. Philipp ein Beispiel christlicher Vollkommenheit in Fleisch und Blut gegenüber.
Das Leben und die Lehren Philipps bringen uns eine „natürliche“ Frömmigkeit, fernab von aller Verschrobenheit und Frömmelei, näher, eine Frömmigkeit die sich leicht mit unserer jeweiligen Lebenswirklichkeit in Einklang bringen lässt. Gerade deshalb entwickelten so unterschiedliche herausragende Geister wie der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe oder der selige Konvertit aus dem Anglikanismus Kardinal John Henry Newman (1801-1890) eine solch liebevolle Verehrung zum heiligen Philipp. Lassen auch wir uns beim Lesen dieser Schule von Philipps brennender Liebe zu Gott anstecken.“
(Aus dem Vorwort des Apostolischen Nuntius in Österreich, Erzbischof Dr. Peter Stephan Zurbriggen)
Autor: Giuseppe Crispino (1639-1721) war Weltpriester des Königreichs Neapel. 1685 wurde er zum Bischof von Bisceglie ernannt und 1690 auf den Bischofssitz von Amelia (Umbrien) transferiert. Der Kirchenlehrer Alphons von Liguori schätzte „Die Schule des heiligen Philipp Neri“ sbesonders und benutzte sie zur Abfassung seines Buches „Die wahre Braut Jesu Christi“.
Das Leben des heiligen Philipp Neri in Anekdoten
Nach Oreste Cerri
Autoren: Markus Dusek / Paul Bernhard Wodrazka
ISBN: 978-3-902694-77-5
Heiligenkreuz 2014
273 Seiten / Hardcover
24,6 x 17,0 cm
Be&Be-Verlag
Inhalt: Liebenswert und anziehend wirken die verschiedenen Anekdoten aus dem Leben des heiligen Philipp Neri. Sein alltägliches Leben im Rom der Renaissance ermöglicht dem Leser einen hautnahen Kontakt mit diesem allezeit beliebten Heiligen, seinem Leben in der beständigen Gegenwart Gottes, der liebenden Nachfolge Christi und in der Kirche.