Bücher von Christoph Böhr
Ambo 2022 – Natur als Norm des Lebens? Einsichten und Ausblicke von Aristoteles bis Spaemann
Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 2022, 7. Jahrgang
Autoren: Wolfgang Buchmüller / Christoph Böhr / Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
ISBN: 978-3-903602-64-9
Heiligenkreuz 2022
696 Seiten, Hardcover
22,5 x 15,0 cm
Be+Be-Verlag
In der Antike galt die Natur als die Norm des Lebens. Sie wies allem Seienden Ziel und Richtung; gleichsam als innere Logik des Lebens fand sich in dessen Natur zugleich ihr Ziel. Dieses Verständnis wurde im neuzeitlichen Denken grundlegend verändert: Natur wurde jetzt als der Stoff betrachtet, den der Mensch erforscht, um ihn zu beherrschen. Seitdem lautet die entscheidende Frage: Was ist denn unter Natur zu verstehen? Hat sie eine innere Hinordnung auf ein Ziel, das eine Norm ist, oder ist sie wertfrei und kann somit ohne Scheu manipuliert werden? Wie steht es um einen Naturbegriff, der sich nicht in seiner mathematischen oder biochemischen Beschreibung erschöpft? Zur Beantwortung dieser Fragen äußern sich 23 Autoren unter Rückgriff sowohl auf klassische Positionen der antiken Philosophie als auch im Lichte unseres zeitgenössischen Denkens.
Autoren:
Wolfgang Buchmüller OCist, Rémi Brague, Holm Tetens, Engelbert Recktenwald, Robert Spaemann, Walter Schweidler, Anselm Winfried Müller, Markus Rothhaar, Christian Illies, Jörn Müller, Martin Hähnel, Martin Rhonheimer, Günther Pöltner, Lorenz Jäger, Ludwig Siep, Harald Seubert, Bernhard Dolna, Barbara Hallensleben, Jakob Cornides, Christoph Böhr, Leo Bazant-Hegemark, Johannes B. Köhler, Petra Ritter-Müller, Herbert Vouillarmet
Ambo 2020 – Das Gute, Wahre und Schöne. Zur Aktualität der Lehre von den Transzendentalien
Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 2020, 5. Jahrgang
Autoren: Wolfgang Buchmüller / Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / Christoph Böhr
ISBN: 978-3-903602-11-3
Heiligenkreuz 2020
644 Seiten/Hardcover
22,5 x 14,5 cm
Be+Be-Verlag
Themengebiete:
• Klassische Metaphysik und kritische Moderne
• Hin zu einer Theologie der Vorläufigkeit
• Sein und Wahrheit – eine Quelle der Lehre von den Transzendentalien
• Sein als Gut
• Das Gute, das Wahre und das Schöne. Zur Epistemologie der Transzendentalien und ihrer fortdauernden Aktualität
• Die ‚reinen Vollkommenheiten‘ und die Postmoderne: eine philosophisch-theologische Betrachtung
• Vom Sinn der Seins-Frage. Beiträge zur aristotelischen Grundlegung der Metaphysik
• Die Lehre von den Transzendentalien in der mittelalterlichen Scholastik
• Zur neuzeitlichen Wende im Verständnis der Transzendentalien
• Die Lehre von den Transzendentalien in der Gegenwart
• Die anthropologische Dimension
• Lectio spiritualis
• Würdigungen und Nachrufe
• Rezensionen
• Jahresbericht 2019 über die Hochschule Heiligenkreuz
Autoren:
• Franz Lackner OFM
• Abtpräses Dr. Maximilian Heim OCist
• Wolfgang Buchmüller OCist
• Christoph Böhr
• Rémi Brague
• Christoph Böhr
• Rocco Buttiglione
• Dominicus Trojahn OCist
• Andreas Speer
• Berthold Wald
• Rudi te Velde
• Rolf Darge
• Francesco Valerio Tommasi
• Richard Schaeffler
• Anna Varga-Jani
• Hanns-Gregor Nissing
• Marian Gruber OCist
• Karl Wallner OCist
• William J. Hoye
• Richard Schenk
• Johannes Paul Chavanne OCist
• Leo Bazant-Hegemark